schwer

schwer
schwe̲r1 Adj; 1 mit relativ hohem Gewicht ↔ leicht <etwas ist schwer wie Blei; schwer beladen, bepackt sein>: einen schweren Koffer schleppen; Mit 75 Kilo ist sie viel zu schwer für ihre Größe || Abbildung unter Eigenschaften
|| K-: Schwergewicht, Schwermetall; schwer beladen
|| -K: bleischwer; tonnenschwer, zentnerschwer
2 in großem Maße, mit großer Intensität ≈ stark, heftig ↔ leicht <ein Gewitter, ein Schneefall, ein Sturm, ein Unwetter; eine Gehirnerschütterung, Kopfweh, eine Krankheit, ein Schock, eine Verletzung; schwer bewaffnet, enttäuscht, verletzt sein; etwas lastet schwer auf jemandes Gewissen; schwer an einer Schuld zu tragen haben>: Er liegt mit einer schweren Grippe im Bett; Die Hitze macht ihm schwer zu schaffen
|| K-: schwer bewaffnet, krank, verletzt, verwundet
3 sehr intensiv und süß <ein Duft, ein Parfüm>
4 meist attr; sehr belastend für den Organismus ≈ stark ↔ leicht, bekömmlich <ein Essen, eine Kost, ein Wein, eine Zigarre>: Vor dem Schlafengehen solltest du nicht so schwer essen
5 Gewicht + schwer mit dem genannten Gewicht: ein zwanzig Tonnen schwerer Lastwagen; Der junge Vogel war nur zehn Gramm schwer
6 mit sehr unangenehmen Folgen ≈ schlimm <eine Schuld, ein Verbrechen, ein Vergehen>
|| K-: Schwerverbrecher
|| zu 1-4, 6 Schwe̲·re die; -; nur Sg
————————
schwe̲r2 Adj; 1 mit viel Arbeit oder Mühe verbunden ≈ schwierig ↔ leicht, einfach <eine Aufgabe, ein Beruf, ein Leben, eine Verantwortung>: Der Kranke atmete schwer; Du musst lauter sprechen, er hört schwer
2 <eine Arbeit> so, dass man viel Kraft dazu braucht ↔ leicht
|| K-: Schwerarbeit
3 nicht adv ≈ anspruchsvoll ↔ leicht <Musik, Literatur>
4 jemand / etwas ist schwer zu + Infinitiv es ist schwierig, mit jemandem / etwas etwas zu tun: Es ist schwer zu beurteilen, ob er Recht hat; Sie war nur schwer zu überzeugen
|| zu 1 und 2 Schwe̲·re die; -; nur Sg
————————
schwe̲r3 Adv; gespr; verwendet, um Adjektive und Verben zu verstärken ≈ sehr <schwer beleidigt, betrunken sein; jemanden schwer beeindrucken, enttäuschen; etwas schwer büßen müssen; sich schwer blamieren; sich schwer hüten, etwas zu tun>: Unsere neue Lehrerin ist schwer in Ordnung
|| K-: schwer reich
|| ID Das will ich schwer hoffen! gespr; das erwarte ich unbedingt
————————
schwe̲r4 mit Adj, wenig produktiv; drückt aus, dass das, was im Adjektiv ausgedrückt wird, nur mit großer Mühe möglich ist: schwer erziehbar <ein Kind>, schwer löslich <ein Pulver>, schwer verdaulich <ein Essen> schwer verkäuflich, schwer verständlich <eine Aussprache>, schwer verträglich <ein Medikament>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwer — Schwêr, er, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichen physischen Verstande ist schwer, 1) absolute und ohne alle Rücksicht auf die Vergleichung oder Empfindung, was ein Bestreben hat, sich senkrecht nach einem gewissen Mittelpuncte zu bewegen. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwer — • schwer schwe|rer, schwers|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – schwere (ernste, getragene) Musik – schweres (großkalibriges) Geschütz – schweres Wasser (Sauerstoff Deuterium Verbindung) – ein schwerer Junge (umgangssprachlich für… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schwer — Adj. (Grundstufe) von großem Gewicht, nicht leicht Beispiele: Das Gepäck ist sehr schwer. Sie ist 50 Kilo schwer. schwer Adj. (Aufbaustufe) mit großer körperlicher Anstrengung oder vielen Schwierigkeiten verbunden Synonyme: hart, mühevoll, mühsam …   Extremes Deutsch

  • schwer — schwer: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. swæ̅re, ahd. swār‹i› »schwer«, got. swers »geachtet, geehrt«, aengl. swæ̅r‹e›, schwed. svår »schwer« geht von der Grundbedeutung »Gewicht habend« aus und ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von lit. svarùs …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwer — ist der Familienname folgender Personen: Karl Schwer (1911–1988), österreichischer Politiker (ÖVP) Lea Schwer (* 1982), schweizerische Beachvolleyball Spielerin Oskar Schwer (1872–1921), deutscher Architekt Stefan Schwer (1902–1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • schwer — Adj std. (8. Jh.), mhd. swāre, swære, ahd. swāri, as. swār Stammwort. Aus g. * swǣra Adj. schwer, gewichtig (sekundär auch ja Stamm), auch in gt. swers geachtet , anord. svár, ae. swǣre, afr. swēr schwer . Außergermanisch vergleicht sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • groß • stark • kräftig • schwierig • hart • …   Deutsch Wörterbuch

  • schwer — 1. Der Koffer ist viel zu schwer. 2. Die Prüfung war schwer. 3. Das ist eine schwere Arbeit. 4. Dieses Wort ist schwer zu erklären …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • -schwer — [ʃve:ɐ̯] <adjektivisches Suffixoid>: a) viel von dem im Basiswort Genannten enthaltend, aufweisend, davon wie mit einer Last angefüllt: bedeutungsschwer; ereignisschwer; erinnerungsschwer; inhaltsschwer. Syn.: ↑ intensiv, ↑ reich, ↑ stark …   Universal-Lexikon

  • Schwer — Schwer, s. Schwere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -schwer — im Adj, wenig produktiv; voll von dem, was im ersten Wortteil ausgedrückt wird; bedeutungsschwer, folgenschwer <eine Tat>, gedankenschwer <ein Moment>, inhaltsschwer <ein Brief>, schicksalsschwer <ein Tag>, sorgenschwer,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”